EFFIZIENZ WIRKSAM UMSETZEN – ZUM UMGANG MIT REBOUND-EFFEKTEN IN UNTERNEHMEN
19.6.2019, 10:30 - 17:00 Uhr, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Potsdamer Straße 105, 10785 BerlinDas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt "Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen" (MERU) veranstaltet für interessierte Unternehmen einen Praxisdialog zu diesem wichtigen Umweltthema.
Unternehmen sind motiviert, Energie und Ressourcen effizient zu nutzen. Dies ist gut für die Unternehmen und die Umwelt. Allerdings kann es als Nebenwirkung von Effizienzsteigerungen zu neuen Energie oder Ressourcenverbräuchen kommen – beispielsweise, wenn durch höhere Effizienz Verbrauchskosten sinken und das eingesparte Geld für neue Güter oder Investitionen eingesetzt wird. Solche so genannten Rebound-Effekte können den Umweltnutzen von Effizienzbemühungen mindern. Wie groß sind solche Effekte? Und wie kann man mit ihnen umgehen – um Effizienz effektiver zu machen?
Diese Fragen möchten wir am 19. Juni 2019 in einem Praxisdialog mit Ihnen aufgreifen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen" (MERU) in Berlin statt.
Das wollen wir mit Ihnen diskutieren:
- Wo und wodurch können Rebound-Effekte in Unternehmen auftreten?
- Wie kann man Rebound-Effekte in Unternehmen erfassen?
- Welche Strategien im Umgang mit Rebound-Effekten sind denkbar?
Das bietet Ihnen der Workshop:
- Vorstellung des Stands der Wissenschaft durch Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger, Leuphana Universität Lüneburg
- Praxis-Inputs der Deutschen Telekom, der Miele & Cie. KG und der Richard Henkel GmbH
- Diskussion der Erfahrungen in Arbeitsgruppen
Wann? 19. Juni 2019 | 10:30 - 17:00 Uhr
Wo? Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin
Die Verbundpartner – Öko-Institut e.V., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg, Data Center Group und B.A.U.M. e.V. – freuen sich darauf, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Hinweise zur Stornierung
Bei Abmeldungen von B.A.U.M.-Veranstaltungen, die später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingehen, werden 50% des Teilnahmebeitrags als Stornogebühr berechnet. Bei Abmeldungen, die später als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingehen, oder bei Fernbleiben am Veranstaltungstag ist der gesamte Teilnahmebeitrag zu zahlen.
Gerne akzeptieren wir eine Ersatzperson.