NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE UND FINANZIELLER ERFOLG
Das Start-up und B.A.U.M.-Mitglied Positive Impacts (PI) GmbH veröffentlicht eine Studienreihe, in der die Abhängigkeiten zwischen Nachhaltigkeit/ESG und finanziellem Erfolg in Unternehmen untersucht wird. Die erste (von drei) Veröffentlichungen erscheint am 8. April. Eine Erkenntnis vorab: Die Arbeit an einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie zahlt sich aus!
Die Studie widmet sich folgenden Fragestellungen:
- Welche Strategien verfolgten die 100 größten deutschen Unternehmen zur Integration von Nachhaltigkeit?
- Wie konsequent waren sie in ihrem Vorgehen?
- Wie haben diese Aspekte den finanziellen Erfolg beeinflusst?
- Inwieweit wurde die Nachhaltigkeitsstrategie durch den finanziellen Erfolg bestimmt?
Steigende Anforderungen durch Berichtspflichten sowie durch wichtige Stakeholder stellen Unternehmen heute mehr denn je vor die herausfordernde Frage, wie sie Nachhaltigkeit/ESG strategisch angehen sollen. Dies war zuletzt Thema bei einem Workshop zur Präsentation des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und future am 31. März 2022 (www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de).
Die PI Studie zeigt auf, dass verschiedene Strategien im Markt existieren. Offensichtlich fallen diese je nach Marktumfeld und Unternehmensstrategie anders aus. Der Studie nach sind Unternehmen wirtschaftlich erfolgreicher, wenn das Nachhaltigkeitsmanagement konsistent und ambitioniert ist. Die Studienergebnisse geben eine Anleitung für die mögliche Ausrichtung – egal, wo ein Unternehmen heute steht.
In Zusammenarbeit mit B.A.U.M. e.V. und mit von der Value Reporting Foundation und der ISS zur Verfügung gestellten Daten wurde erstmals der Beitrag von drei Aspekten zum finanziellen Erfolg analysiert: Nachhaltigkeitsstrategie, Managementqualität (bzw. Konsistenz im Management des Themas Nachhaltigkeit) und Nachhaltigkeitsperformance.
Die Studie beruht ausschließlich auf öffentlich verfügbaren Informationen. Deshalb wurden die 100 größten deutschen Unternehmen (nach Prime Standard) als Stichprobe gewählt. Die Ergebnisse sind für alle Unternehmen relevant, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen oder in Zukunft aufgrund der bevorstehenden Berichtspflicht der EU beschäftigen müssen. Den Link zur Studie finden Sie ab dem 8. April auf der Website von PI: https://positive-impacts.com/de/
Die
Studie wird am 6. Mai von 9 bis 10.30
Uhr in einem Unternehmenstreff Nachhaltigkeit zur Ausweitung der EU-Berichtspflicht zur unternehmerischen Nachhaltigkeit vorgestellt.
NACHRICHTEN UNSERER MITGLIEDER