MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

GOOD-PRACTICE-BEISPIEL ZUM BETRIEBLICHEN KLIMASCHUTZ FÜR KMU VERÖFFENTLICHT

Nach dem erfolgreichen Start des Projekts "Klimaschutz-Energie-Ressourcen-Management für KMU", das die B.A.U.M. Consult GmbH im Auftrag des Infozentrums UmweltWirtschaft (IZU) des Bayerischen Landesamts für Umwelt durchführt, gibt es mit dem B.A.U.M.-Mitglied aqua-concept GmbH ein erstes Good-Practice-Beispiel zum betrieblichen Klimaschutz für kleine und mittlere Unternehmen.

Mit dem Anfang 2022 gestarteten Umwelt und Klimapakt-Projekt reagiert das IZU auf die wachsende Nachfrage nach Unterstützung im Bereich des betrieblichen Klimaschutzes. Ziel des Projekts ist ein umfangreiches Informationsangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Informationen sowie praxiserprobten Hilfestellungen zu verschiedenen Themen. Das IZU kooperiert dazu mit mehreren Institutionen: der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), dem Ökoenergie-Institut Bayern (ÖIB), dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) sowie dem Bayerischen Industrie und Handelskammertag e.V. (BIHK) und dem Bayerischen Handwerkstag e.V. (BHT).

Die Expert:innen von der B.A.U.M. Consult GmbH erarbeiten im Rahmen des Projekts die praxisorientierten Handlungshilfen zum Thema betrieblicher Klimaschutz für KMU. Dafür arbeiten sie eng mit acht bayerischen Pilotunternehmen zusammen. Die Handlungshilfen werden im Laufe des Jahres 2023 als Informationsangebot kostenfrei für alle interessierten Unternehmen bereitgestellt.

Als erstes Projektergebnis ist nun das Good-Practice-Beispiel der Firma aqua-concept GmbH zum betrieblichen Klimaschutz erschienen und steht ab sofort allen Interessierten, insbesondere KMU auf dem Weg zu betrieblichen Klimaschutz, auf der Internetseite des IZU zur Verfügung. Das Praxisbeispiel zeigt anschaulich und im Detail, wie Klimaschutz aktiv und gewinnbringend im Unternehmen verankert werden kann.

Das Vorgehen von aqua-concept skizziert dabei beispielhaft den Weg für KMU hin zum betrieblichen Klimaschutz. aqua-concept setzt hier zunächst am eigenen Unternehmensverständnis für Nachhaltigkeit an: Nachhaltigkeit ist "in der DNA des Unternehmens verankert". Mit der Bestandsaufnahme mittels Treibhausgasbilanz für Emissionen aus Scope 1, 2 und 3 geht das Unternehmen einen wesentlichen Schritt hin zur Zielsetzung. Die Leser:innen erfahren außerdem mehr über das Klimamanagement des Unternehmens, das auf den bestehenden Managementsystemen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 aufbaut.

Beleuchtet wird zudem der Umgang mit den Themen Ressourcen und Energie: Hier spielen Umweltschutz als Geschäftsmodell und die Beteiligung der Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. Mittels hochwertiger Kompensationsprojekte gleicht aqua-concept nicht reduzierbare Emissionen aus. Auch das Thema Kommunikation kommt nicht zu kurz: Im Beispiel zeigt sich, wie das Unternehmen mit Dialog und Kommunikation die Begeisterung für Klimaschutz weitergibt und durch die Teilnahme an Netzwerken neue Geschäftsbereiche erschließt.





Datenschutz | Impressum