MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

NEUE WEITERBILDUNGEN IM UNTERNEHMERISCHEN NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT AN DER LEUPHANA

Die sechsmonatigen Zertifikatskurse der Leuphana Universität Lüneburg befähigen zur Lösung aktueller Nachhaltigkeitsherausforderungen von Unternehmen.

Nachhaltigkeitsherausforderungen an Unternehmen nehmen zu. Dies zeigt sich in der Diskussion über eine unabhängigere und regenerative Energieversorgung oder anhand von Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen aus Konfliktregionen. Richtungsweisende politische Entscheidungen wie das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die CSR-Berichterstattungspflicht (CSR-D) drängen Unternehmen sich intensiv mit Nachhaltigkeitsthemen zu beschäftigen. Andererseits bietet die Transformation hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen, Produkten und Prozessen wettbewerbliche Differenzierungsmöglichkeiten und unterstützen zudem die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.

Neue Studienangebote unterstützen bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen

Nach Einschätzung des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg weisen diese Entwicklungen vier richtungsweisende Handlungsbereiche auf, welche für zukunftsorientierte Unternehmen von hoher Aktualität sind: die Dekarbonisierung von Produkten und Prozessen, eine nachhaltige Gestaltung von Lieferketten, die Transformation hin zu zirkulären Materialien, Produkt- und Geschäftsmodellen, als auch eine umfassende und transparente Nachhaltigkeitsbilanzierung und -berichterstattung. Für Unternehmen ergeben sich daraus neue Bedarfe was Wissen, Knowhow und Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden angeht. Um diesem Bedarf entgegen zu kommen, hat das Centre for Sustainability Management zu diesen Themenfeldern vier neue und kompakte Zertifikatsstudiengänge entwickelt:

  • Dekarbonisierungsmanagement
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
  • Zirkuläres Wirtschaften
  • Sustainability Accounting and Management Control
Praxisrelevantes und anwendungsorientiertes Know-how bei orts- und zeitunabhängigen Lernformaten

Die vier digitalen Zertifikatsstudiengänge sind anwendungsnah und themenfokussiert konzipiert, um den Anforderungen berufstätiger Studierenden gerecht zu werden. Auf wissenschaftlich fundierter Basis lernen die Zertifikatsteilnehmenden, Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele für ihre jeweiligen Fachbereiche zu entwickeln und mithilfe praxiserprobter Instrumente umzusetzen. Dadurch ermöglichen die Zertifikatsstudiengänge einen Transfer der gelernten Inhalte in den eigenen Arbeitsalltag.

Angebot offen für eine breite Zielgruppenbasis

Das Zertifikate-Angebot richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte, die ihre neu erworbenen Nachhaltigkeitskompetenzen direkt in bereichsspezifische Unternehmenstätigkeiten integrieren und diese nach aktuellen Maßstäben ausrichten möchten. Hierzu zählen Verantwortungstragende aus Strategie-, Entwicklungs-, Einkaufs-, Produkt- oder Risikoabteilungen, aus dem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement oder dem Unternehmenscontrolling. Auch werden Berufstätige angesprochen, die sich mithilfe eines der Zertifikate fachlich weiterqualifizieren und neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten. Ein vorheriger Hochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt, ein Berufsabschluss und eine mindestens einjährige Berufserfahrung sind hingegen erforderlich. Jedes Zertifikat besteht aus vier Modulen und wird innerhalb von sechs Monaten digital im Rahmen von Online-Präsenzen und abwechslungsreichen Selbstlernphasen studiert. Ein hochkarätiges Team von Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis sowie das Studiengangsteam begleiten und betreuen die Studierenden intensiv.

Für den Start des ersten Durchgangs der Zertifikate Nachhaltiges Lieferkettenmanagement und Dekarbonisierungsmanagement im April sind noch wenige Restplätze für dieses Jahr verfügbar. Informationen rund um Struktur, Inhalte und Bewerbung zu einzelnen Zertifikaten erhalten Sie unter https://www.sustainament.de/zertifikate/ oder auch direkt per Mail an csm-certificates@leuphana.de

 

 





Datenschutz | Impressum