MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

B.A.U.M. | UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSPREIS

Mit dem B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis zeichnet B.A.U.M. ganz bewusst engagierte Einzelpersonen und nicht Organisationen aus. Der Preis wurde 1993 ins Leben gerufen, um vor allem "Vorbilder" und die Arbeit der "Macher:innen" in Unternehmen und Institutionen, die Arbeit derer, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement verantworten und operativ umsetzen, anzuerkennen. Immer wieder berichteten Umweltbeauftragte, die den Preis erhalten hatten, wie diese Auszeichnung ihnen Rückenwind gegeben und ihre Position auch im eigenen Unternehmen gestärkt hat. Aber auch CEOs, die für nachhaltige Entwicklung in ihrem Unternehmen stehen, werden ausgezeichnet.

Außerdem werden Journalist:innen und Wissenschaftler:innen geehrt, die sich durch ihre Publikationen bzw. ihre Forschung um Umweltschutz und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. Der Schwerpunkt liegt hier besonders auf der Aufbereitung von Nachhaltigkeitsthemen für die Öffentlichkeit, auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung.
 
Seit 2004 wird auch ein Internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis an bekannte Personen vergeben, die sich auf besondere Weise für den internationalen Natur- und Umweltschutz bzw. im sozialen Bereich engagieren. Ab 2022 wird dieser bisher eigenständige Preis eine Kategorie des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises.


Eine Übersicht über alle Preisträger:innen 1993-2023 finden Sie hier zum Download.

Preisträgerporträts der letzten Jahre finden Sie unter Rückschau



Vorschlagsrecht & Auswahlverfahren

Die Kandidat:innen können sich auf Eigeninitiative bewerben; alternativ werden sie durch Dritte oder von B.A.U.M. vorgeschlagen. Nach einer Sichtung durch die Geschäftsstelle von B.A.U.M. wird eine Shortlist der nominierten Kandidat:innen für die Jury erstellt. Die Jury ist die letzte Instanz des Auswahl- und Bewertungsprozesses und entscheidet autonom über die Preisträger:innen.


Fristen

Die Preisverleihung 2024 ist momentan in Vorbereitung. Bewerbungen für 2024 sind schon jetzt möglich und können bis zum 31. Dezember 2023 eingereicht werden.

Bewerbung

Das Bewerbungs-Formular können Sie per E-Mail bei elisabeth.michels@baumev.de anfordern. Bitte beachten Sie, dass der Preis an engagierte Einzelpersonen (nicht an Organisationen) verliehen wird und ein mehrjähriges erfolgreiches Wirken im Nachhaltigkeitsbereich vorliegen muss. Wichtig ist uns vor allem eine aussagekräftige Begründung, warum diese Person preiswürdig ist. Insbesondere interessiert uns das Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit (je nach Kategorie: im Betrieb oder auf die Gesellschaft generell) und welche Maßnahmen konkret umgesetzt wurden. Wo sind die Arbeits-Schwerpunkte? Was ist die Motivation? Wie zeigt sich das persönliche Engagement?


Gebühr

Die Bewerbung ist kostenfrei und wird über Fundraising refinanziert.


Dotierung

Der Preis ist undotiert. Die Preisträger:innen werden auf einer festlichen Preisverleihung vorgestellt. Sie erhalten eine von dem/der Bundesumweltminister:in mitunterzeichnete Urkunde, eine individuell handgefertigte Shona-Skulptur aus Simbabwe, ein Logo zur Nutzung für die eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit.


Kategorien des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises

Der B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis wird in folgenden Kategorien verliehen:

International
Ausgezeichnet werden Personen, die sich auf besondere Weise für den internationalen Natur- und Umweltschutz bzw. im sozialen Bereich engagieren.

Großunternehmen
Ausgezeichnet werden Personen, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Großunternehmen verantworten und operativ umsetzen. Das können beispielsweise Geschäftsleitungen sein, die für nachhaltige Entwicklung in ihrem Unternehmen stehen, oder auch Nachhaltigkeitsbeauftragte und "Macher:innen", die betriebliche Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen aus eigenem Engagement entwickeln und selbst maßgeblich vorantreiben bzw. etablieren und so Maßstäbe setzen, die vorbildlich sind.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Ausgezeichnet werden Personen, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in KMUs verantworten und operativ umsetzen. Das können beispielsweise Geschäftsleitungen sein, die für nachhaltige Entwicklung in ihrem Unternehmen stehen, oder auch Nachhaltigkeitsbeauftragte und "Macher:innen", die betriebliche Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen aus eigenem Engagement entwickeln und selbst maßgeblich vorantreiben bzw. etablieren und so Maßstäbe setzen, die vorbildlich sind.

Digitalisierung
Ausgezeichnet werden Personen, die bewusst Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit nutzen – als Instrument im Geschäftsprozess oder durch ein digitales Geschäftsmodell. Ausschlaggebend kann zum einen die interne Digitalisierung sein (Unternehmen umstellen und nachhaltiger machen durch Digitalisierung, Verantwortung für Auswirkungen der eigenen digitalen Transformation übernehmen/CDR), zum anderen die nach außen getragene Digitalisierung (Geschäftsmodelle, Apps/Software etc.). Ziele sind beispielweise Reduzierung von Energie- und Materialströmen sowie Verbesserung in der Kreislaufwirtschaft. Diese Kategorie ist für alle Organisationsformen offen: Großunternehmen, KMUs, Plattformen, Vereine, …

Wissenschaft
Ausgezeichnet werden Wissenschaftler:innen, die sich durch ihre Forschung um Umweltschutz und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben.

Medien
Ausgezeichnet werden Journalist:innen, die sich durch ihre Publikationen (Print, TV, Radio, Film, Blog, …) um Umweltschutz und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. Der Schwerpunkt liegt hier besonders auf der Aufbereitung von Nachhaltigkeitsthemen für die Öffentlichkeit, auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung.


Jury

Die Jury des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises wird geleitet vom stellvertretenden B.A.U.M.-Vorsitzenden Martin Oldeland.

Weitere Mitglieder der Jury

Dr. Thomas E. Banning, NATURSTROM AG

Nina Eichinger, Moderatorin und Schauspielerin

Prof. Dr. Natalie Eßig, Hochschule München

Dagmar Fritz-Kramer, Bau-Fritz GmbH & Co. KG

Arved Fuchs, Arved Fuchs Expeditionen

Prof. Dr. Anja Grothe, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Gabriele Hässig, Procter & Gamble Germany GmbH & Co. Operations OHG

Maria Hill, ECE Group Services GmbH & Co. KG

Dr. Christoph Hoffmann, MdB, FDP

Alexander Holst, Accenture GmbH

Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Prof. Dr. Kerstin Kuchta, Technische Universität Hamburg

Ralph Lenkert, MdB, Die Linke

Fritz Lietsch, forum Nachhaltig Wirtschaften

Ralf Lokay, Druckerei Lokay e.K

Klara Marquardt, Bauverein der Elbgemeinden eG

Prof. Dr. Jochen Pampel, Hochschule Macromedia

Hilke Anna Patzwall, VAUDE Sport GmbH & Co. KG

Sven Plöger, Meteorologe

Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg

Bernhard Schwager

Dr. Stefan Siemer, Weleda Group

Prof. Dr. Manfred Sietz,Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Carsten Träger, MdB, SPD

Dr. Jens Wichtermann, Vaillant GmbH


Einige der Juror:innen anlässlich der Verelihung des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2022 (hintere Reihe: Bernhard Schwager, Martin Oldeland, Dr. Thomas E. Banning; vordere Reihe: Alexander Holst, Klara Marquardt, Prof. Dr. Anja Grothe, Ulrich Walter, Ralf Lokay)

 




Datenschutz | Impressum