LANDMOBIL - NACHHALTIGE MOBILITÄT DURCH BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT
Im April 2020 hat B.A.U.M. ein neues Projekt zu nachhaltiger Mobilität gestartet. In fünf ländlichen Kommunen in Niedersachsen (Stadt Geestland, Stadt Syke, Hansestadt Uelzen, Stadt Einbeck und Samtgemeinde Harsefeld) und dort ansässigen 25 Betrieben wird in Form einer Erstberatung dargelegt, welche Potenziale für eine nachhaltige Mobilität sich durch betriebliches Mobilitätsmanagement auch in ländlichen Regionen erschließen lassen.
Ein Schwerpunkt des Projekts liegt in der konkreten Unterstützung einer klimafreundlichen Mitarbeitermobilität durch die verstärkte Nutzung von Fahrrädern. Daher werden Fahrradtestflotten (je 1 Pedelec, Lasten-E-Rad, Faltrad) zum Ausprobieren für Kommunen und Betriebe sowie deren Beschäftigte leihweise angeboten.
Dadurch profitieren die Arbeitgeber durch Zeit- und Kostenersparnisse, sowie die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, die Beschäftigten durch optimierte Pendlerwege und die Umwelt durch Rückgang der Verkehrsbelastung.
Bei je 5 Betrieben in den oben genannten Partnerkommunen führt B.A.U.M. Niedersachsen e.V. eine kostenlose Erstberatung durch. Bei Interesse lassen Sie uns gerne Ihre Bewerbung zukommen; den Vordruck finden Sie hier.
Auf Basis der Mobilitätsmanagementberatung werden den Betrieben ausgewählte Maßnahmen zur klimafreundlichen Mitarbeitermobilität empfohlen.
Bei der Umsetzung der Maßnahmen werden die Betriebe weiterhin fachlich und auch finanziell mit bis zu 500€ unterstützt. Damit können angefallene Kosten, beispielsweise für die Durchführung von Aktionstagen, Prämien für einen Fahrradwettbewerb, Einrichtung von Mitfahrbörsen, Parkschilder für Fahrgemeinschaften oder Rad-Check beglichen werden.
Hier finden Sie eine Kurzinformation zur BMM Erstberatung für Betriebe im PDF Format.
Das Projekt LandMobil ermöglicht Betrieben ab 10 Mitarbeitern in den fünf beteiligten Kommunen die Leihe einer Fahrradflotte, bestehend aus je 1 Pedelec, Elektro-Lastenrad und Faltrad.
Eine detaillierte Übersicht über den Buchungs- und Ausleihprozess der Fahrräder finden Sie hier: So funktioniert die Ausleihe der Fahrradtestflotte.
Buchung
Um die Fahrradflotte auszuleihen, bewerben Sie sich bitte mittels dieser Buchungsanfrage. In welchem Zeitraum die Fahrradflotten noch verfügbar sind, können Sie im jeweiligen Kalender sehen:
Kalender zur Verfügbarkeit der Fahrradflotten für Einbeck
Kalender zur Verfügbarkeit der Fahrradflotten für Geestland
Kalender zur Verfügbarkeit der Fahrradflotten für Harsefeld
Kalender zur Verfügbarkeit der Fahrradflotten für Syke
Kalender zur Verfügbarkeit der Fahrradflotten für Uelzen
Kommunikation und Einsatzgebiet
Die Fahrradflotten sind sehr flexibel einsetzbar und lassen sich einfach in den Alltag integrieren. Sowohl für private, als auch für berufliche Wege bilden sie eine klimaneutrale und gesundheitsfördernde Ergänzung zu herkömmlichen Transportmitteln.
Ideen für Einsatzmöglichkeiten der Fahrräder in Ihrem Unternehmen finden Sie in hier.
Außerdem können Sie sich hier zu Möglichkeiten der internen Kommunikation des Projektes informieren.
Ausleihprozess
Nach der Prüfung Ihrer Buchungsanfrage wird mit B.A.U.M. Niedersachsen und der Kommune ein Termin zur Übergabe der Räder vereinbart.
Dann können die Räder durch Ihre Beschäftigten genutzt werden. Der Nutzer muss vor Fahrtantritt das Formular zur Erfassung der Fahrradnutzung und nach der Erstnutzung einmalig eine kurze Teilnehmerbefragung ausfüllen.Fahrradinformationen
![]() |
Informationen zum Faltrad als Download:
|
![]() |
Informationen zum Lastenrad als Download:
|
![]() |
Informationen zum Pedelec als Download:
|
Das Projekt ist Teil des Programms "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.
Neue Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern in Kraft getreten
Mit der ab dem 1. März 2021 geltenden E-Lastenfahrrad-Richtlinie werden die Fördervoraussetzungen für elektrisch betriebene Lastenfahrräder und Lastenanhänger gesenkt. Etliche Modelle, deren Förderung bisher abgelehnt werden musste, sind jetzt förderbar.
Weitere
Informationen bietet die Webseite des BAFA in der Rubrik E-Lastenfahrräder.
Kurzinformation
Dokumente zur Erstberatung zu Mobilitätsmanagement
- Bewerbungsformular um eine Erstberatung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement
- Kurzinfo zur BMM Erstberatung für Betriebe