VOM NEBENPRODUKT ZUM BUSINESS CASE: "MBAPRESENTS" STARTET AM 27.08.2025
Impulse und Insights aus Masterarbeiten im Nachhaltigkeitsmanagement: BAUM ist Partner der neuen Online-Talkreihe "MBApresents" des CSM-Alumni e.V. und des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg.
Im Fokus der Online-Veranstaltungen: Spannende Masterarbeiten aus dem MBA Sustainability Management. Wer den "Green MBA” bei BAUM-Kuratoriumsmitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger absolviert, arbeitet über Monate wissenschaftlich fundiert an praxisnahen Themen – viele davon mit großem Potenzial für Unternehmen, Organisationen und Gesellschaft. Genau dieses Wissen bringt MBApresents ans Licht.
MBApresents – Masterarbeiten im Spotlight
Das Alumni-Netzwerk des MBA Sustainability Management stellt eine kuratierte Auswahl an abgeschlossenen Arbeiten vor. In Online-Sessions geben Alumni Einblicke in ihre Arbeiten. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um konkrete Ansätze, wie Nachhaltigkeit in der Praxis funktioniert. Die Sessions sind offen für alle und finden jeweils mittwochs um 20.15 Uhr bei Zoom statt. Moderiert wird die Reihe von Martin Vogl und Amelie Börries vom CSM-Alumni e.V. – und es gibt viel Raum für Austausch und Diskussion.
Auftakt: 27.8. mit Katharina Schenk
MBA-Absolventin Katharina Schenk erforschte in ihrer Masterarbeit, wie vermeintliche Abfälle aus der Lebensmittelproduktion – konkret: Molke und Okara – zu neuen, nachhaltigen Geschäftsmodellen werden können. Sie untersucht, welche wirtschaftlichen Chancen sich aus dem Upcycling solcher Nebenprodukte ergeben. Ihr Fokus liegt dabei auf der Frage, wie ökologische und ökonomische Ziele sinnvoll zusammengedacht werden können. Die Arbeit wurde 2024 mit dem Master-Thesis-Award des CSM-Alumni e.V. ausgezeichnet – für ihre besondere Praxisrelevanz und das Potenzial für echte Veränderung in der Lebensmittelbranche.
Katharina Schenk hat 2024 den MBA Sustainability Management abgeschlossen und arbeitete zur Zeit ihrer Masterarbeit als Projektleiterin Nachhaltigkeit bei Migros Industrie. Seit Januar 2025 ist sie als Projektleiterin Lebensmittelverluste am Schweizer Bundesamt für Umwelt tätig.
Spannend für:
- Fach- und Führungskräfte in der Lebensmittelbranche
- Nachhaltigkeitsverantwortliche in Produktion und Supply Chain
- Start-ups und Innovator:innen im Bereich Circular Economy
- Alle, die sich für zirkuläres Wirtschaften, Ressourceneffizienz, Lebensmittelverluste und neue Geschäftsmodelle interessieren
Preview: Nächste Termine
08.10.2025: Charlotte Beck - Künstliche Intelligenz meets Nachhaltigkeitsberichterstattung
Masterarbeit: Künstliche Intelligenz im Dienst der Nachhaltigkeit - Konzeption einer Potenzialanalyse von KI-Anwendungen für die CSRD-Berichterstattung im deutschen Mittelstand
29.10.2025: Sebastian Bauer - Digitale Transformation meets nachhaltige Veränderungen
Masterarbeit: Dynamische organisationale Fähigkeiten für die digitale und nachhaltigkeitsbezogene Transformation - Synergien und Möglichkeiten der synergetischen Rekonfiguration
19.11.2025: Daniel Schlee - Circular Economy meets Biodiversität
Masterarbeit: Circular Economy und Biodiversität - ein integriertes Konzept für das Nachhaltigkeitsmanagement
NACHRICHTEN UNSERER MITGLIEDER