WEGE IN DIE ZUKUNFT – NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR UNTERNEHMEN
Seit vielen Jahren beschäftigt sich B.A.U.M. mit der Frage, wie die Nachfrage nach zuverlässiger Mobilität befriedigt und gleichzeitig die Reduktion von Treibhausgasen und Umweltbelastungen erreicht werden kann. Der Verkehr ist leider der Sektor, der zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung keinerlei CO2-Minderungen beigetragen hat. B.A.U.M.-Projekte leisten hier wichtige Beiträge zur Entwicklung und Umsetzung neuer Lösungsansätze. Dabei steht das Konzept "Betriebliches Mobilitätsmanagement" sowie die verstärkte Nutzung des klimafreundlichen Fahrrads im Vordergrund.
MobilityPolicy hilft bei der nachhaltigen Ausgestaltung von Mobilitätsrichtlinien
B.A.U.M. präsentiert im Rahmen seines Projekts #MobilityPolicy einen Leitfaden, der Handlungsempfehlungen für ein an Nachhaltigkeit orientiertes betriebliches Mobilitätsmanagement gibt.LandMobil - Nachhaltige Mobilität durch betriebliches Mobilitätsmanagement
Im April 2020 hat B.A.U.M. ein neues Projekt zu nachhaltiger Mobilität gestartet. In fünf ländlichen Kommunen in Niedersachsen und dort ansässigen 25 Betrieben wird im Rahmen des Projekts beispielhaft in Form einer Erstberatung dargelegt, welche Potenziale für eine nachhaltige Mobilität sich durch betriebliches Mobilitätsmanagement auch in ländlichen Regionen erschließen lassen. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt in der konkreten Unterstützung einer klimafreundlichen Mitarbeitermobilität.Impulsberatungen für KMU – Betriebliches Mobilitätsmanagement
Das Beratungsangebot hilft Betrieben dabei, ihre Mobilität nachhaltiger und klimafreundlicher aufzustellen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und verbessert das Unternehmensimage. Die Beratung mit einem Umfang von vier Tagen und einem Wert von 4.000 Euro ist für niedersächsische Unternehmen kostenfrei.Gute Lösungen für das betriebliche Mobilitätsmanagement
Angebote zur verstärkten Nutzung von Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln und ein effizient gestalteter Autoverkehr – betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein Konzept, das viele gute Ideen verbindet. Das wurde von B.A.U.M. bereits im Projekt "mobil gewinnt" aufgezeigt. Betriebliches Mobilitätsmanagement – ist das etwas für meinen Betrieb? Für alle, die sich auf den Weg machen wollen, bietet B.A.U.M. Erstberatungen an mit dem Ziel, Chancen und Möglichkeiten dieses Konzepts für Ihren Betrieb kennenzulernen.Zertifizierung als "FAHRRAD-fit Betrieb"
Die Förderung der Fahrradnutzung bei den Mitarbeitern trägt zum Klimaschutz und zur Gesundheitsförderung bei und steigert die Attraktivität als Arbeitgeber. Unternehmen und andere Einrichtungen, die hier schon Maßnahmen umgesetzt haben, können sich von B.A.U.M. als "FAHRRAD-fit Betrieb" zertifizieren lassen.ECO-Fahrsicherheitstraining senken Mobilitätskosten
Umweltfreundliche Fahrzeuge sind das eine, eine angepasste Fahrweise ist das andere, um die Klimaschutzziele einzuhalten. Und auch gegen hohe Kraftstoffpreise und steigende Mobilitätskosten können Sie etwas tun! B.A.U.M. empfiehlt die Durchführung von ECO-Fahrsicherheitstrainings, bes. für vielfahrende Mitarbeiter:innen im Service und Außendienst.BERATUNG ZUM MOBILITÄTSMANAGEMENT
Umwelt- und kosteneffiziente Organisation betrieblicher Mobilität.
Ansprechpartner zum Thema:
Dieter Brübach
stv. Vorsitzender von B.A.U.M. e.V.
Telefon +49 (0)511 / 1 65 00 21
Im Rahmen des Projekts LandMobil hat das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Viebrockhaus AG eine Fahrradflotte entliehen und uns das Video einer Testfahrt auf dem Betriebsgelände zur Verfügung gestellt. Sehen Sie hier das Video mit Vintage-Charme.