MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

POLITISCHE UNTERSTÜTZUNG SOZIAL-ÖKOLOGISCHER INNOVATIONEN DES ERNÄHRUNGSSYSTEMS GEFORDERT

83 Organisationen, Verbände und Unternehmen, darunter B.A.U.M., unterzeichneten zum 14. März acht Forderungen zur Förderung von sozial-ökologischen Innovationen der Ernährungssysteme. Die Forderungen ermutigen politische Entscheidungsträger:innen, die Hürden und Hindernisse abzubauen, mit denen Pionier:innen der sozial-ökologischen Transformation konfrontiert sind. Auf diesem Wege soll die Verbreitung von sozial-ökologischen Innovationen vorangetrieben und die dringend notwendige Nachhaltigkeitstransformation des Ernährungssystems beschleunigt werden.

Sozial-ökologische Innovationen des Ernährungssystems umfassen neuartige Ansätze, Produkte, Praktiken oder Modelle, die darauf abzielen, das Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten. Beispiele sind u.a. die Solidarische Landwirtschaft, Ernährungsräte und Essbare Städte.

Die Forderungen des Papiers reichen von der Anerkennung sozial-ökologischer Innovationen als Treiber der Transformation über die Förderung regionaler, saisonaler und ökologischer Ernährung bis hin zur Verbesserung der Zahlungsmöglichkeiten von Konsument:innen. Zu den unterzeichnenden Akteur:innen aus ganz Europa gehören bekannte Organisationen wie Fairtrade Deutschland, Germanwatch, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft oder Nyéléni.de.

Das Forderungspapier entstand in einem partizipativen Prozess und vereint die Vorschläge von über 100 Pionier:innen sozial-ökologischer Innovationen europaweit. Die Entstehung des Papiers wurde durch das Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen des Projekts "NEuropa – Nischeninnovationen des Ernährungssystems umsetzen" unterstützt.

Forderungspapier als PDF

Dies sind die acht Forderungen des Forderungspapiers

  1. Anerkennung sozial-ökologischer Innovationen als Treiber der Transformation
  2. Finanzielle Förderung von Praxis und Forschung
  3. Kooperationen und Vernetzung fördern
  4. Regionale, saisonale und ökologische Ernährung fördern
  5. Zugang zu Land verbessern
  6. Kleine und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen fördern
  7. Zahlungsbereitschaft durch Bildungsmaßnahmen erhöhen
  8. Zahlungsmöglichkeiten verbessern





Datenschutz | Impressum